Links zu weiteren Portalen

Seiteninterne Suche

Aktivitäten

Was lief bei @digital?

Hier findest Du eine bunt gestaltete Dokumentation über unsere vergangenen Aktivitäten aus dem Bereich Lernen und Lehren mit digitalen Medien. Jede Aktivität ist zugleich Quelle für etwas Neues – wir schöpfen aus diesem Fundus und gestalten (auch) auf dieser Basis weitere Angebote.

Kommen Dir beim Stöbern selbst Ideen oder Wünsche für künftige Aktivitäten?

Dann melde Dich! Wir freuen uns über Deine Anregungen!

Schreib an: learninglab-kontakt@fau.de

Aktivitäten 2020 – neueste oben

Das Format „Auf einen Plausch… in Zoom!“ wurde im April 2020 relativ zu Beginn der COVID-19-Krise in Deutschland am Learning Lab ins Leben gerufen. Studierenden sollte auf diese Weise eine Möglichkeit geboten werden, trotz der durch den Lockdown notwendigen häuslichen Isolation miteinander in Kontakt zu treten, Fragen zum Lernen und Studieren zu stellen oder einfach nur gemeinsam über alles Mögliche zu plaudern. Aus diesen ersten Pläuschen heraus entwickelte sich nach und nach das Angebot von thematischen Zoom-Pläuschen, die von Studierenden aus allen Bereichen des Learning Lab – Teams moderiert wurden.  Wir freuen uns sehr, dass die Zoom-Pläusche immer bekannter geworden sind, eine stetige Nachfrage erfahren haben und nun eine Vielfalt an spannenden Themen anbieten. Beispielhaft soll dies durch untenstehenden Screenshots von Mitte November 2020 illustriert werden.

Welche digitalen Tools helfen mir beim Lernen?

Die Teilnehmer*innen unserer DiL EXPERT – Veranstaltung im SoSe 2020 haben sich mit dieser Frage beschäftigt und im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine eigene E-Learning-Einheit auf StudOn entwickelt.

Ziel der Arbeit war es einerseits, das neu erlernte didaktische und technische Know-How im Umgang mit den verschiedenen StudOn-Tools zu demonstrieren, andererseits eine inhaltlich nützliche Lerneinheit für Studierende / Dozierende zu entwickeln, die neugierig auf weitere digitale Werkzeuge zum Lernen und Studieren außerhalb von StudOn sind.

Vielen Dank an die Autor*innen für das Teilen!

Schau doch mal rein: https://learninglab.fau.de/digitoolsdigitalerklaert/

Beispiel: Screenshot aus dem Kurs „APPsolut einfach“ von Paula Weyrauch

Unsere Moderatorin Sarah hat einen Bericht über ihren Zoom-Einführungs-Plausch vom 29.09.2020 verfasst, den wir an dieser Stelle zitieren dürfen:

Bei der „Einführung in Zoom“ können Ersties Fragen zu Zoom stellen und Zoom ausprobieren. Sie können sich darüber austauschen, welche oder ob sie schon Erfahrungen mit Zoom gemacht haben.

Fragen, wie beispielsweise „Wie kann ich für meine Power-Point-Präsentation zu meinem Referat den Bildschirm teilen?“ können hier gestellt und auch ausprobiert werden. Auch kann man gemeinsam die verschiedenen Zoom-Tools ausprobieren, wie beispielsweise das Witheboard, auf dem man schreiben, zeichnen und Symbole setzen kann. Des Weiteren kann man auch die anderen Funktionen von Zoom miteinander ausprobieren, wie die Chatfunktion, die Reaktionsemojis („Klatschhände“ und „Daumen hoch“) oder auch die Breakout Rooms Sessions. Mit den Breakout Rooms kann man die Gruppe für einen begrenzten Zeitraum in kleinere Gruppen unterteilen. Diese Funktion wird von Dozierenden gerne für Gruppenarbeiten innerhalb eines Seminars genutzt. Es kann sehr spannend sein, die ganzen unterschiedlichen Funktionen von Zoom zu entdecken und in so einem entspannten Rahmen, wie einem Zoom-Plausch, auszuprobieren.

Ich freue mich auf die nächste Zoom-Einführung mit Euch!

Sarah

Digitales Lehren und Lernen lebt von mediendidaktisch sinnvoll eingesetzten digitalen Tools. Am Learning Lab haben wir uns daher über den Sommer mit H5P, einer freien und quelloffenen Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web, näher auseinandergesetzt. Zunächst entstand ein Memo-Spiel für die Learning Lab – Unterseite „SWING your hands!“, bei der die Buchstaben des Alphabets dem Deutschen Fingeralphabet paarweise zugeordent werden können. Darüber hinaus wird bald das ein oder andere interaktive Element von den Diversity Scouts hochgeladen werden! Wir wünschen schon vorab: viel Spaß damit!

Wir freuen uns sehr darüber, dass all unsere Teilnehmer*innen an der Veranstaltung [DiL EXPERT] – Mediendidaktische Kompetenzen für die Lehre im SoSe 2020 ein Zertifikat und 5 ECTS für ihre hervorragenden Leistungen erhalten haben! Herzlichen Glückwunsch!

DiL EXPERTs werden darin geschult, Lehrende an der FAU bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr-/Lernszenarien zu unterstützen und digitale Tools sinnvoll in die Lehre zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden (Co-Creation – Ansatz) in unterschiedlichen Phasen der Lehre – von der Konzeption über die Umsetzung, von der Peer-to-Peer-Betreuung bis zur Evaluation – lassen sich Ressourcen und Erfahrungen der Studierenden nutzen, deren Motivation durch Teilhabe erhöhen, sowie die Qualität und Akzeptanz der Lehr-Lernangebote weiter steigern.

Die Veranstaltung [DiL EXPERT] Mediendidaktische Kompetenzen für die Lehre erstreckte sich über die drei Monate des Sommersemesters und umfasste drei Präsenzphasen (Videokonferenzen) und vier betreute Selbstlernphasen (StudOn-Kurse). Sie wurde durch regelmäßige Feedback-Runden und eine abschließende Evaluation formativ und summativ bewertet. Das Kurskonzept erwies sich als sehr erfolgreich: Die Teilnehmer*innen brachten sich aktiv in Diskussionen ein, verfassten Forenbeiträge, lernten eifrig mit den Kursen, erstellten ihr eigenes mediendidaktisches Konzept und entwickelten zum Abschluss eine eigene digitale Lernsequenz auf StudOn. Ihre mediendidaktischen Entscheidungen begründeten die Autor*innen im Plenum anhand eines E-Learning-Qualitätskonzepts und erhielten ein wohl verdientes positives Feedback durch ihre Peers und die Kursbetreuerinnen.

Die Ergebnisse der Veranstaltungsevaluation zeigen durchweg ein hohes bis sehr hohes Maß an Zufriedenheit der Teilnehmer*innen mit dem Kursformat und der neu erworbenen digitalen Kompetenz. Als besonders wertvoll wurde von den Studierenden auch der Perspektivenwechsel von der Rolle des Lernenden in die Rolle des Lehrenden erlebt.

Wir wünschen allen Absolvent*innen viel Spaß bei der Anwendung und Weiterentwicklung ihrer ‚digital literacy‘ und gute Erfahrungen als Mitgestalter*innen bei der Digitalisierung von universitären Lehrangeboten!

Auch für das unmittelbar bevorstehende hybride Wintersemester 2020/21 wollen wir Euch den Einstieg in das digital unterstützte Lernen und Studieren erleichtern! Unsere Seite „schnell digital studieren!“ findet Ihr nun unter FAU Digitales Studium!

 

FAU Digitales Studium soll euch den Einstieg erleichtern und bietet euch Antworten auf  Frage wie „Welche Tools helfen mir bei meinem Studium?“, „ Wie kann ich auch über die Distanz Gruppenarbeiten mit meinen Kommilitonen anfertigen?“, „Wie finde ich trotz Social Distancing Kontakt zu anderen Studierenden, besonders, wenn ich mit meinem Studium gerade erst beginne oder noch dazu bisher gar nicht in Deutschland studiert habe?“ Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung in Zoom ist dabei vielleicht eine besondere Hürde. Damit ihr nicht ganz frisch und unerfahren in das erste Webinar stolpert, könnt ihr euch in informellem Rahmen erst einmal ausprobieren. Das studentische Team des Learning Lab bietet dazu regelmäßig Zoom-Pläusche an, in die ihr reinstolpern dürft, in denen ihr Tipps und Tricks bekommt und Fragen stellen könnt. Nutzt die Angebote, probiert Tools aus, vernetzt euch und startet mit FAU Digitales Studium zuversichtlich in euer Studium!​

Corona und das digitale Semester brachten tiefe Einschnitte in das soziale Leben aller. Plötzlich wurden Coachpotatoes zu Alltagshelden. Zum Glück gibt es im Jahre 2020 aber auch vom Sofa aus ein Fenster zur Welt dort draußen und man muss nicht zwangsläufig vereinsamen. Videokonferenzsysteme waren plötzlich das Schlagwort Nummer eins. Das Learning Lab machte es sich zunächst zur Aufgabe, noch unsichere Studierende an das an der FAU genutzte System Zoom heranzuführen und in dem täglich stattfindenden Videochat „Auf einen Plausch in Zoom“ fit für online Vorlesungen zu machen.

Dies war eine gute Gelegenheit, um sich auch untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Nachdem Zoom dann bald für alle Studierenden zum Alltag gehörte, strukturierte das Learning Lab das Angebot um und seit Juni gibt es nun ein bis zwei Mal wöchentlich online Treffen zu bestimmten Themen. Die studentischen Hilfskräfte des Learning Labs veranstalten dabei in Eigeninitiative einstündige virtuelle Treffen, mal auf Deutsch, mal auf Englisch, zu Themen wie „Feministischer Lesekreis“, „Black Lives Matter“, „Verschnaufpause“, mit kleinen Konzentrations-Übungen, Spieleabenden uvm.

Studierende aller Fachrichtungen können dabei von zuhause aus trotzdem an studentischen Angeboten teilnehmen und sogar selbst eigene Veranstaltungen anbieten und ein bisschen Abwechslung in das dieses Semester sehr stark auf das reine Lernen fokussierte Studium bringen. Damit hat das Learning Lab auch weiterhin seinen Herzens-Auftrag erfüllt und „Gemeinsam besser Studieren“ an die heimischen Rechner gebracht.

Häusliches Lernen im digitalen Semester?

Dieses Semester hat die digitale Entwicklung schlagartig beschleunigt. Viele Lehrende, aber auch Studierende standen plötzlich vor der Herausforderung ihr Studium ausschließlich digital bewältigen zu müssen und das auch noch mehr oder weniger einsam zuhause vor dem Bildschirm. Nachdem mit schnell digital! den Lehrenden bei der Digitalisierung ihrer Lehre unter die Arme gegriffen wurde, konnte für die Studierenden schnell digital studieren! ins Leben gerufen werden.

Die Webseite unterstützt mit Tipps dazu, wie der studentische Alltag neu organisiert werden kann, listet Servicestellen der FAU, mit ihren online Angeboten auf, präsentiert Lösungen für konkrete studentische Situationen, wie „Wie kann ich mit anderen Studierenden gemeinsam an Dokumenten arbeiten?“, „Welches Tool unterstützt mich beim Lernen?“, „Wie und wo kann ich mich mit anderen Studierenden austauschen?“ etc.

Damit hatte sich das Learning Lab vorgenommen, die Studierenden fit für das digitale Studium zu machen und dabei den Teamwork-Charakter beizubehalten und zu stärken. Wann, ob und wie sehr das Studium zurück in Hörsäle und Seminarräume kehr, ist noch nicht abzusehen, aber gewiss ist, dass die Digitalisierung auch weiterhin einen großen Teil einnehmen wird und die Studierenden der FAU gewappnet sind!

 

Unser aktuell laufendes Seminar „Mediendidaktische Kompetenzen für die Lehre“ bildet Studierende zu DiL EXPERTs aus, die in der Lage sein werden, Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr-/Lernszenarien zu unterstützen und digitale Tools sinnvoll in die Lehre zu integrieren. Aufgrund der Corona-Krise findet das Seminar nicht wie geplant als Blended-Learning-Veranstaltung mit einem Wechsel von Präsenzphasen am Learning Lab und Online-Phasen statt.

Dennoch treffen wir mit unseren Studierenden zu den Präsenzeiten in einem gemeinsamen virtuellen Raum via Zoom zusammen. Dort zeigen wir nicht nur unsere Lerninhalte über einen geteilten Bildschirm und erläutern didaktische Modelle, sondern experimentieren auch mit verschiedenen Möglichkeiten zur mediengestützten Zusammenarbeit.

 

Kartenabfrage via FLINGA zu Erfolgsfaktoren von e-Learning-Angeboten

Eine klassische „Kartenabfrage“ haben wir beispielsweise online über das kostenfreie Tool FLINGA realisiert. Die ‚eingesammelten‘ Karten können wir als Moderator*innen für alle sichtbar thematisch bündeln wie an einer Metaplanwand. Jede*r Teilnehmer*in kommt zu Wort und kommentiert ihre/seine Gedanken.

Kleingruppendiskussionen zur Erarbeitung einer gemeinsamen Aufgabe können gut in „Breakout Sessions“ (einer Funktion von Zoom) stattfinden. Dort kann jede Kleingruppe das Whiteboard nutzen, um das Ergebnis der gemeinsamen Diskussion wie auf einem Flipchart-Papier festzuhalten und anschließend im Plenum zu präsentieren. Als Moderator*innen können wir die einzelnen Gruppen ‚besuchen‘, sie zum Stand ihrer Diskussion befragen und gegegebenfalls weitere Hilfestellung geben.

StudOn-Werkzeugkiste: Tools für die Lehre

Unsere Erfahrungen zeigen, dass gerade die Nutzung der Breakout Sessions zur Kleingruppenarbeit sehr viel Anklang findet, weil die Teilnehmer*innen dadurch besser miteinander in Kontakt kommen und selbst aktiv werden können. – Aber auch in den Selbstlernphasen sind die Teilnehmer*innen nicht allein gelassen. In einem betreuten Forum können die Studierenden sowohl ihre Fragen stellen, als auch ihre bearbeiteten Hausaufgaben vorstellen. Aufgaben werden teilweise als Gruppenarbeit gestellt, so dass die Teilnehmer*innen auch untereinander im Kontakt bleiben und sich gegenseitig unterstützen und motivieren können.

Zwischenbilanz: Wir freuen uns sehr über unsere hoch motivierte Gruppe von Teilnehmer*innen und sind schon sehr gespannt auf die Umsetzung ihrer finalen Aufgabe beim Griff in die StudOn-Werkzeugbox und die Erstellung eines eigenen kleinen, mediendidaktisch ansprechend aufbereiteten e-Learning-Kurses!

Das Sommersemester beginnt und alles ist plötzlich anders als gedacht und geplant. Seit Wochen sitzen die meisten von uns nun schon allein oder im engsten Kreis zuhause. Viele von euch sind sicherlich unsicher und wissen noch gar nicht, wie das neue Semester aussehen wird und wie ihr nun mit der plötzlichen „schnellen“ Digitalisierungswelle umgehen sollt. Die Lehrenden der FAU werden bereits von schnell-digital! unterstützt. Dieses Angebot soll es nun auch für euch Studierende geben. Wir möchten euch mit ’schnell digital studieren!‘ durch diese Zeit begleiten!

Weiterhin stehen wir euch mit Beratungsangeboten zum Studium, Alltag, bei euren Sorgen und Problemen mit Weiterleitungen an die passenden Beratungsstellen zur Verfügung. Damit ihr weiterhin in Kontakt bleiben könnt, bietet das Learning Lab einen virtuellen Raum an, in dem ihr euch austauschen, einfach plaudern oder euch zunächst auch erstmal in dem Konferenztool Zoom orientieren könnt. Auch das Schreibzentrum des Learning Lab wird zunehmend digital und begleitet euch mit Beratungen und Informationen durch eure Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und andere Schreibprozesse. Dazu präsentieren wir euch aber auch digitale Tools und Angebote der FAU, mit denen ihr euer Studium auch in dieser Zeit weiterführen könnt. Das Angebot wird sich sukzessiv erweitern, es lohnt sich also immer mal wieder vorbeizuschauen. Wir sind auch weiterhin für und mit euch da!

Am 4. und 5. März 2020 veranstalteten EPALE Deutschland und das Institut für Lern-Innovation ein Barcamp zum Thema Open Educational Ressources. In lockerer Atmosphäre tauschten sich Studierende und Lehrende von Schulen, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen über Aktuelles im Bereich OER aus, diskutierten Fragen und Ideen rund um innovative und kreative Lernszenarien und experimentierten auch mit digitalen Tools zur Kommunikation und Kollaboration. Weitere Informationen zu dem Programm finden sich hier: https://bit.ly/2SYlnn2

     

Aktivitäten 2019 – neueste oben

Liebe Studierende der FAU,

der Learning Lab – Adventskalender geht in die erste Runde 🙂

Ihr findet jeden Tag Tipps, Facts, Fragen, Info´s, Quizzes, Spiele,… rund um die Themen Schreiben, Lernen, digitales Lernen und Diversity.

In jedem Türchen ist ein Buchstabe versteckt. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. Sendet uns bis zum 26.01.2020 das Lösungswort per Mail an: learninglab-kontakt@fau.de Betreff: Learning Lab Adventskalender2019

Aus allen Einsendungen werden drei Gewinner*innen ausgelost. Es winken tolle Preise!

1. Preis: Ein Büchergutschein im Wert von 50 EUR

2. Preis: Ein Kinogutschein für das Cinecitta Deluxe in Nürnberg oder das Manhattan Deluxe in Erlangen im Wert von 30 EUR

3. Preis: Ein Gutschein für einen Artikel aus dem FAU-Shop im Wert von 20 EUR.

Ihr findet unseren Adventskalender auf unserer Webseite, auf Instagram und Facebook.

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb und Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

Macht fleißig mit!

Wir wünschen Euch eine schöne Adventszeit.

 

1.12.2019

W

 

2.12.2019

E

 

3.12.2019

Weitere Informationen: https://www.un.org/development/desa/disabilities/international-day-ofpersons-with-disabilities-3-december.html
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/260588/menschen-mitbehinderung

I

 

4.12.2019

Question:

Do you struggle with procrastination when starting new research projects?

Tip:

– Give yourself a deadline to research 3 new ideas related to your project

– When complete, reward yourself with something you love and then make your next deadline

– Repeat! (It’s a win-win situation)

H

 

5.12.2019

Fun-Fact: Alles andere als eine Schreibblockade hatte Jack Kerouac, als er seinen Roman „On the Road“ schrieb. Er verfasste das Manuskript auf einer über 30m langen Papierrolle in nur drei Wochen!

 

 

 

N

 

6.12.2019

Kennst du schon die Diversity Scouts?

Du möchtest wissen, welche Diversity Scouts es an Deiner Fakultät gibt? Hier kannst Du Dich informieren:

https://www.gender-und-diversity.fau.de/diversity/diversity-scouts/team/

A

 

7.12.2019

Aoccdrnig to rseearch, the oredr of ltteers in a wrod deosn’t mttaer, the olny iprmoetnt tihng is taht the frist and lsat ltteres are in the rghit pclae. The rset can be a tatol mses and you can sitll raed it wouthit a porbelm. Tihs is bcuseae we do not raed lteter by lteter but the wrod as a wlohe.

Isn’t the hmuan brian aosbtluley phoenmneal?

 

C

 

8.12.2019


Interessant: Das Schulbuch von Comenius wurde mittlerweile in zahlreiche Sprachen übersetzt und in hunderten von Auflagen nachgedruckt. Schau doch mal rein über die Buchsuche von Google!

H

 

9.12.2019

T

 

10.12.2019

Weitere Informationen:
https://www.un.org/en/events/humanrightsday/index.shtml
https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/174775/tag-dermenschenrechte-9-12-2013

S

 

11.12.2019

V

 

12.12.2019

Question:
What do you do when you get stuck writing a section of your project?
Tip:
• Try talking about your ideas with a fellow student or colleague and write down any ideas that may come to mind or come up during your conversation

O

 

13.12.2019

Wusstest Du schon…

Queer ist ein Sammelbegriff für LGBTIQ* (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Transgender, Transident, Intersexual, Asexual, Agender, Genderqueer, Questioning [1] und steht für Menschen und Themen, die sich nicht in das heteronormative Ordnungssystem eingliedern (wollen). [2]
Das Referat Queer der FAU bietet Raum für queere Menschen und Themen, macht Aktionen und informiert Euch gerne.
https://stuve.fau.de/refs-aks/queer/
[1] diese Begriffe sind immer Selbstbezeichnungen und müssen als solche auch respektiert werden.
[2] Das Konzept der Heteronormativität setzt Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als quasi-natürliche Normen voraus und stellt diese in einen unmittelbaren Zusammenhang.

Quelle: Heß, R./Leicht, I. (2017): Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune. Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Städte Nürnberg und Erlangen, Erlangen

R

 

14.12.2019

B

 

15.12.2019

Die Diversity Scouts sind sowohl per E-Mail als auch persönlich für Dich erreichbar und helfen Dir gerne bei Fragen und Herausforderungen rund um Dein Studium.
Unsere Sprechzeiten findest Du hier: https://www.gender-und-diversity.fau.de/diversity/diversity-scouts/verweisberatung-und-Sprechzeiten/

E

 

16.12.2019

R

 

17.12.2019

E

 

18.12.2019

Wusstest Du schon: es gibt StudOn jetzt auch als App!

StudOn steht dir seit diesem Wintersemester endlich auch als App zur Verfügung! Mit der aus Studienzuschüssen finanzierten StudOn-App kannst du als Nutzer*in der Lernplattform Dateien aus StudOn direkt auf dein Mobilgerät laden und diese offline verfügbar machen. Kurse, Gruppen und Kursinhalte kannst du als Favoriten markieren. Mit nur einem Klick lädst du die Dateien ganzer Kurse und Ordner direkt auf dein Mobilgerät. Auch Nachrichten aus StudOn, wie z.B. Forenbeiträge, werden Dir direkt über die App auf dem Mobilgerät angezeigt. Dies und noch viel mehr bietet Dir neue StudOn-App. Schau doch gleich mal in die Stores: Verfügbar im Play Store und im App Store.

I

 

19.12.2019

 

Fun-Fact: Virginia Woolfe schrieb ihre Bücher nur im Stehen.

 

 

 

 

 

T

 

20.12.2019

Wusstest Du schon…

Intersektionalität bedeutet das gleichzeitige Zusammenwirken von sozialen Ungleichheiten. Im Sinne der Intersektionalität geht es also nicht allein um die Berücksichtigung mehrerer Diskriminierungsdimensionen wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus/Behindertenfeindlichkeit oder Klassismus, sondern auch um die Beachtung ihrer Wechselwirkungen untereinander.
Quelle: Walgenbach, K. (2012): Intersektionalität – eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de

U

 

21.12.2019

N

 

22.12.2019

„Kann ich Ihnen helfen“? in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

 

 

Quelle: Institut für Lern-Innovation, ERASMUS+ Projekt SWING: Sign Languages in Work Inclusion Gain

 

 

Schau hin und lerne! – Digitales Lernkarten-Training mit den Möglichkeiten der StudOn-Plattform ILIAS
Die StudOn-Plattform ILIAS bietet ausgewählte digitale Tools, um das Lernen zu unterstützen. Eines dieser Tools ist das Lernkarten-Training, das sich besonders gut für den Spracherwerb eignet. In dem europäischen ERASMUS+ – Projekt SWING (Signs for Work Inclusion Gain) nutzt das Institut für Lern-Innovation die Funktion der digitalen Lern-Karten zum Erlernen ausgewählter Begriffe und Sätze in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Auf einer Seite der digitalen Lernkarte steht dann ein Begriff oder ein Satz, wie z.B. „Kann ich Ihnen helfen“, auf der anderen Seite das entsprechende Gebärdensprachvideo. Der Clou dabei: durch eine eigene technische Weiterentwicklung werden die Lernkarten-Trainings ab 2020 als Trainings-Apps zur Verfügung stehen! Weitere Infos folgen in Kürze auf www.ili.fau.de und http://www.swing.ceipes.org.

G

 

23.12.2019

Question:

Do you have difficulty getting started when it comes to writing?

Tip:

– Try to explain what you want to say aloud first

– Try recording yourself (with a phone app) and then using the recording to inspire your writing

 

 

E

 

24.12.2019

N

 


Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb:

  • Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Studierende der FAU. Voraussetzung ist die Studierenden E-Mail-Adresse der FAU.
  • Mit der Teilnahme erkennt der oder die Teilnehmer*in die Wettbewerbsbedingungen an.
  • Das Lösungswort ist an die E-Mail-Adresse learninglab-kontakt@fau.de zu senden. Betreff der E-Mail: Learning Lab Adventskalender 2019
  • Jede*r Studierende darf nur einmal das Lösungswort einsenden. Zulässig ist einzig die persönliche FAU-E-Mail-Adresse als Absenderadresse.
  • Einsendeschluss für das Lösungswort ist der 26.01.2020.
  • Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt.
  • Mitarbeiter*innen des Learning Lab sind nicht teilnahmeberechtigt.
  • Bei mehr als drei richtigen Einsendungen entscheidet ein Losverfahren.
  • Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

 

Datenschutzerklärung für die Wettbewerbsteilnehmer:

Datenschutzerklärung

Mit der Teilnahme am Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer*innen, dass sie diese Datenschutzerklärung und die hier dargelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert haben. Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse:

  • gesammelt, verarbeitet, gespeichert und anderweitig für die Zwecke der Durchführung und Verwaltung des Wettbewerbs oder der Auszeichnungen verwendet werden dürfen;
  • zur Überprüfung der Identität der Teilnehmenden für den Fall, dass sich ein*e Teilnehmer*in für die Teilnahme am Gewinnspiel qualifiziert, sowie zur Vergabe der entsprechenden Wettbewerbspreise verwendet werden dürfen;
  • die zur Erfüllung zusätzlicher Bedingungen des Wettbewerbs oder zur Kontaktaufnahme verwendet werden dürfen;
  • zu den Einsendungen der Gewinner*innen gehören und die Namen online veröffentlicht werden dürfen.
  • Ihre personenbezogenen Daten verbleiben in der Projektdatenbank, bis die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht und sinnvoll genutzt werden. Personenbezogene Daten werden spätestens 4 Wochen nach der Aktion im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel gelöscht.
  • Die Teilnehmer*innen haben das Recht, die Einwilligung in die elektronische Übermittlung und Zustellung von Dokumenten jederzeit zu widerrufen und die Kontaktinformationen zu aktualisieren. Zur Ausübung dieser Rechte können die Teilnehmer*innen einen Antrag stellen an: learninglab-kontakt@fau.de
  • Teilnehmer*innen, die die Löschung ihrer Daten oder den Widerruf der Einwilligung während des Wettbewerbs beantragen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Teilnahme am Wettbewerb automatisch beendet wird, da sie ohne Aufzeichnung ihrer Daten nicht in die Teilnehmer*innenliste aufgenommen werden können.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an learninglab-kontakt@fau.de

Andrang beim Test der VR-Brille

Reger Andrang herrschte auf der Langen Nacht der Wissenschaften #NDW19 in den Räumlichkeiten des Learning Lab! Das Institut für Lern-Innovation bot eine spannenden Projektralley,  bei der die Besucherinnen und Besucher an den bereitgestellten Laptops einen Einblick in innovative Lernsysteme für verschiedene Themen und Zielgruppen gewinnen konnten. Auf großes Interesse stieß auch die Virtual-Reality-Brille. Gerne wurden längere Wartezeiten in Kauf genommen, um schließlich z.B. in die Rolle eines roten Blutkörperchens zu schlüpfen und durch den menschlichen Körper zu düsen.

Bilder unten: Einblicke in das SWING-Projekt zur Förderung von Gebärdensprachkompetenz durch am ILI erstellte Lern- und Trainingsapps:

Information über die Gebärdensprach-Apps im Projekt SWING

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2019 fanden zum dritten Mal die ErasmusDays in ganz Europa statt! Die mediale Kampagne rund um die ErasmusDays hilft Einrichtungen dabei, ihre internationalen Bildungskooperationen und ihr Engagement bekannt zu machen. Zu diesem Anlass veranstaltete das Institut für Lern-Innovation (ILI) am 10. Oktober 2019 direkt vor der Hauptbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) eine Straßenkampagne. Unter dem Motto „ERASMUS bewegt“ wurde präsentierte ein bunt geschmücktes Tandem die Bandbreite unserer EU-Projekte mit spannenden digitalen Umsetzungen anhand von analogen 😉 Informationsmaterial (Flyer, Postkarten). Unser Hingucker wurde gut besucht! Seht selbst!

Weitere Informationen zu den vorgestellten Projekten: https://www.ili.fau.de/2019/11/05/erasmusdays-2019/