Links zu weiteren Portalen

Seiteninterne Suche

@digital – Schreibzentrum

Liebe Studierende der FAU,

der Learning Lab – Adventskalender geht in die erste Runde 🙂

Ihr findet jeden Tag Tipps, Facts, Fragen, Info´s, Quizzes, Spiele,… rund um die Themen Schreiben, Lernen, digitales Lernen und Diversity.

In jedem Türchen ist ein Buchstabe versteckt. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. Sendet uns bis zum 26.01.2020 das Lösungswort per Mail an: learninglab-kontakt@fau.de Betreff: Learning Lab Adventskalender2019

Aus allen Einsendungen werden drei Gewinner*innen ausgelost. Es winken tolle Preise!

1. Preis: Ein Büchergutschein im Wert von 50 EUR

2. Preis: Ein Kinogutschein für das Cinecitta Deluxe in Nürnberg oder das Manhattan Deluxe in Erlangen im Wert von 30 EUR

3. Preis: Ein Gutschein für einen Artikel aus dem FAU-Shop im Wert von 20 EUR.

Ihr findet unseren Adventskalender auf unserer Webseite, auf Instagram und Facebook.

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb und Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

Macht fleißig mit!

Wir wünschen Euch eine schöne Adventszeit.

 

1.12.2019

W

 

2.12.2019

E

 

3.12.2019

Weitere Informationen: https://www.un.org/development/desa/disabilities/international-day-ofpersons-with-disabilities-3-december.html
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/260588/menschen-mitbehinderung

I

 

4.12.2019

Question:

Do you struggle with procrastination when starting new research projects?

Tip:

– Give yourself a deadline to research 3 new ideas related to your project

– When complete, reward yourself with something you love and then make your next deadline

– Repeat! (It’s a win-win situation)

H

 

5.12.2019

Fun-Fact: Alles andere als eine Schreibblockade hatte Jack Kerouac, als er seinen Roman „On the Road“ schrieb. Er verfasste das Manuskript auf einer über 30m langen Papierrolle in nur drei Wochen!

 

 

 

N

 

6.12.2019

Kennst du schon die Diversity Scouts?

Du möchtest wissen, welche Diversity Scouts es an Deiner Fakultät gibt? Hier kannst Du Dich informieren:

https://www.gender-und-diversity.fau.de/diversity/diversity-scouts/team/

A

 

7.12.2019

Aoccdrnig to rseearch, the oredr of ltteers in a wrod deosn’t mttaer, the olny iprmoetnt tihng is taht the frist and lsat ltteres are in the rghit pclae. The rset can be a tatol mses and you can sitll raed it wouthit a porbelm. Tihs is bcuseae we do not raed lteter by lteter but the wrod as a wlohe.

Isn’t the hmuan brian aosbtluley phoenmneal?

 

C

 

8.12.2019


Interessant: Das Schulbuch von Comenius wurde mittlerweile in zahlreiche Sprachen übersetzt und in hunderten von Auflagen nachgedruckt. Schau doch mal rein über die Buchsuche von Google!

H

 

9.12.2019

T

 

10.12.2019

Weitere Informationen:
https://www.un.org/en/events/humanrightsday/index.shtml
https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/174775/tag-dermenschenrechte-9-12-2013

S

 

11.12.2019

V

 

12.12.2019

Question:
What do you do when you get stuck writing a section of your project?
Tip:
• Try talking about your ideas with a fellow student or colleague and write down any ideas that may come to mind or come up during your conversation

O

 

13.12.2019

Wusstest Du schon…

Queer ist ein Sammelbegriff für LGBTIQ* (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Transgender, Transident, Intersexual, Asexual, Agender, Genderqueer, Questioning [1] und steht für Menschen und Themen, die sich nicht in das heteronormative Ordnungssystem eingliedern (wollen). [2]
Das Referat Queer der FAU bietet Raum für queere Menschen und Themen, macht Aktionen und informiert Euch gerne.
https://stuve.fau.de/refs-aks/queer/
[1] diese Begriffe sind immer Selbstbezeichnungen und müssen als solche auch respektiert werden.
[2] Das Konzept der Heteronormativität setzt Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als quasi-natürliche Normen voraus und stellt diese in einen unmittelbaren Zusammenhang.

Quelle: Heß, R./Leicht, I. (2017): Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune. Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Städte Nürnberg und Erlangen, Erlangen

R

 

14.12.2019

B

 

15.12.2019

Die Diversity Scouts sind sowohl per E-Mail als auch persönlich für Dich erreichbar und helfen Dir gerne bei Fragen und Herausforderungen rund um Dein Studium.
Unsere Sprechzeiten findest Du hier: https://www.gender-und-diversity.fau.de/diversity/diversity-scouts/verweisberatung-und-Sprechzeiten/

E

 

16.12.2019

R

 

17.12.2019

E

 

18.12.2019

Wusstest Du schon: es gibt StudOn jetzt auch als App!

StudOn steht dir seit diesem Wintersemester endlich auch als App zur Verfügung! Mit der aus Studienzuschüssen finanzierten StudOn-App kannst du als Nutzer*in der Lernplattform Dateien aus StudOn direkt auf dein Mobilgerät laden und diese offline verfügbar machen. Kurse, Gruppen und Kursinhalte kannst du als Favoriten markieren. Mit nur einem Klick lädst du die Dateien ganzer Kurse und Ordner direkt auf dein Mobilgerät. Auch Nachrichten aus StudOn, wie z.B. Forenbeiträge, werden Dir direkt über die App auf dem Mobilgerät angezeigt. Dies und noch viel mehr bietet Dir neue StudOn-App. Schau doch gleich mal in die Stores: Verfügbar im Play Store und im App Store.

I

 

19.12.2019

 

Fun-Fact: Virginia Woolfe schrieb ihre Bücher nur im Stehen.

 

 

 

 

 

T

 

20.12.2019

Wusstest Du schon…

Intersektionalität bedeutet das gleichzeitige Zusammenwirken von sozialen Ungleichheiten. Im Sinne der Intersektionalität geht es also nicht allein um die Berücksichtigung mehrerer Diskriminierungsdimensionen wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus/Behindertenfeindlichkeit oder Klassismus, sondern auch um die Beachtung ihrer Wechselwirkungen untereinander.
Quelle: Walgenbach, K. (2012): Intersektionalität – eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de

U

 

21.12.2019

N

 

22.12.2019

„Kann ich Ihnen helfen“? in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

 

 

Quelle: Institut für Lern-Innovation, ERASMUS+ Projekt SWING: Sign Languages in Work Inclusion Gain

 

 

Schau hin und lerne! – Digitales Lernkarten-Training mit den Möglichkeiten der StudOn-Plattform ILIAS
Die StudOn-Plattform ILIAS bietet ausgewählte digitale Tools, um das Lernen zu unterstützen. Eines dieser Tools ist das Lernkarten-Training, das sich besonders gut für den Spracherwerb eignet. In dem europäischen ERASMUS+ – Projekt SWING (Signs for Work Inclusion Gain) nutzt das Institut für Lern-Innovation die Funktion der digitalen Lern-Karten zum Erlernen ausgewählter Begriffe und Sätze in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Auf einer Seite der digitalen Lernkarte steht dann ein Begriff oder ein Satz, wie z.B. „Kann ich Ihnen helfen“, auf der anderen Seite das entsprechende Gebärdensprachvideo. Der Clou dabei: durch eine eigene technische Weiterentwicklung werden die Lernkarten-Trainings ab 2020 als Trainings-Apps zur Verfügung stehen! Weitere Infos folgen in Kürze auf www.ili.fau.de und http://www.swing.ceipes.org.

G

 

23.12.2019

Question:

Do you have difficulty getting started when it comes to writing?

Tip:

– Try to explain what you want to say aloud first

– Try recording yourself (with a phone app) and then using the recording to inspire your writing

 

 

E

 

24.12.2019

N

 


Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb:

  • Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Studierende der FAU. Voraussetzung ist die Studierenden E-Mail-Adresse der FAU.
  • Mit der Teilnahme erkennt der oder die Teilnehmer*in die Wettbewerbsbedingungen an.
  • Das Lösungswort ist an die E-Mail-Adresse learninglab-kontakt@fau.de zu senden. Betreff der E-Mail: Learning Lab Adventskalender 2019
  • Jede*r Studierende darf nur einmal das Lösungswort einsenden. Zulässig ist einzig die persönliche FAU-E-Mail-Adresse als Absenderadresse.
  • Einsendeschluss für das Lösungswort ist der 26.01.2020.
  • Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt.
  • Mitarbeiter*innen des Learning Lab sind nicht teilnahmeberechtigt.
  • Bei mehr als drei richtigen Einsendungen entscheidet ein Losverfahren.
  • Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

 

Datenschutzerklärung für die Wettbewerbsteilnehmer:

Datenschutzerklärung

Mit der Teilnahme am Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer*innen, dass sie diese Datenschutzerklärung und die hier dargelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert haben. Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse:

  • gesammelt, verarbeitet, gespeichert und anderweitig für die Zwecke der Durchführung und Verwaltung des Wettbewerbs oder der Auszeichnungen verwendet werden dürfen;
  • zur Überprüfung der Identität der Teilnehmenden für den Fall, dass sich ein*e Teilnehmer*in für die Teilnahme am Gewinnspiel qualifiziert, sowie zur Vergabe der entsprechenden Wettbewerbspreise verwendet werden dürfen;
  • die zur Erfüllung zusätzlicher Bedingungen des Wettbewerbs oder zur Kontaktaufnahme verwendet werden dürfen;
  • zu den Einsendungen der Gewinner*innen gehören und die Namen online veröffentlicht werden dürfen.
  • Ihre personenbezogenen Daten verbleiben in der Projektdatenbank, bis die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht und sinnvoll genutzt werden. Personenbezogene Daten werden spätestens 4 Wochen nach der Aktion im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel gelöscht.
  • Die Teilnehmer*innen haben das Recht, die Einwilligung in die elektronische Übermittlung und Zustellung von Dokumenten jederzeit zu widerrufen und die Kontaktinformationen zu aktualisieren. Zur Ausübung dieser Rechte können die Teilnehmer*innen einen Antrag stellen an: learninglab-kontakt@fau.de
  • Teilnehmer*innen, die die Löschung ihrer Daten oder den Widerruf der Einwilligung während des Wettbewerbs beantragen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Teilnahme am Wettbewerb automatisch beendet wird, da sie ohne Aufzeichnung ihrer Daten nicht in die Teilnehmer*innenliste aufgenommen werden können.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an learninglab-kontakt@fau.de