Das Büro für Gender und Diversity ist die zentrale Einrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rund um das Thema Chancengleichheit. Zur Förderung von Chancengleichheit setzt die FAU die Strategien des Gender Mainstreaming, des Diversity Management sowie Strategien zur Gewährleistung der Vereinbarung von Studium, Beruf und Familie ein. Diese Strategien sind als Arbeitsbereiche im Büro für Gender und Diversity angesiedelt. Das Büro unterstützt zudem die Frauenbeauftragten der FAU bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Das Institut für Lern-Innovation (ILI) ist das E-Learning-Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und als Forschungsinstitut Teil der Philosophischen Fakultät. Ein interdisziplinäres Team aus etwa 30 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Technikwissenschaften forscht und entwickelt zum Thema digitales, Medien-gestütztes Lernen über die gesamte Lebensspanne, von Schulkindern bis zu Senior*innen. In einem großen Netzwerk von europäischen und nationalen Partnerorganisationen realisiert das ILI einschlägige Projekte und bietet Dienstleistungen, Beratung und Know-How-Transfer an.
Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Es ist zum einen zuständig für die sprachpraktische und landeskundliche Ausbildung im Rahmen der philologischen BA- und Master-Studiengänge. Zum anderen bieten wir für Hörer*innen aller Fakultäten studienintegriert, -begleitend und -ergänzend Fremdsprachen als Schlüsselqualifikationen mit eigener Prüfungsordnung und speziellen Zertifikaten (UNIcert© I-IV) an. Dabei setzen wir vermehrt Materialien ein, die im Bereich E-Learning entwickelt werden.
Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FAU forscht das ZiWiS interdisziplinär und gemeinsam mit allen fünf Fakultäten zu Fragen der Wissenschaftsreflexion. Zudem koordiniert unser Institut das Programm der Schlüsselqualifikationen sowie das Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS) und bietet in beiden Bereichen ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot an. Auch das Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“ und die Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden bringen Studierende aller Studiengänge mit gemeinsamen Zielen zusammen. Auf unserer Homepage (verlinkt links über das Logo) finden Sie wichtige Informationen zu Forschung, Lehre und Ansprechpartner*innen am Institut.